
Osteopathie bei Tinnitus in München
Ganzheitliche Behandlung in der OsteopathieWerkstatt
Tinnitus – auch als Ohrgeräusch bekannt – betrifft immer mehr Menschen und kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Ursachen sind oft vielfältig und nicht immer direkt im Ohr zu finden. In der OsteopathieWerkstatt München bieten wir eine spezialisierte osteopathische Therapie an, die Tinnitus ganzheitlich betrachtet und behandelt.
Tinnitus bezeichnet das Wahrnehmen von Geräuschen wie Pfeifen, Rauschen oder Brummen, ohne dass eine äußere Schallquelle vorhanden ist. Diese Geräusche können ständig oder phasenweise auftreten, einseitig oder beidseitig wahrgenommen werden und sowohl leise als auch sehr intensiv sein. Häufig geht Tinnitus mit weiteren Beschwerden einher wie:
Verspannungen im Nacken- und Kieferbereich
Schwindel
Kopfschmerzen oder Migräne
Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme
Stress und psychische Belastung
Was ist Tinnitus?
Mögliche Ursachen aus osteopathischer Sicht
Aus osteopathischer Sicht ist Tinnitus oft das Symptom eines funktionellen Ungleichgewichts im Körper. Häufige Auslöser können sein:
Verspannungen der Halswirbelsäule
Fehlstellungen im Kiefergelenk (CMD)
Blockaden im Schädel-Kreuzbein-System
Stressbedingte Spannungen in der Muskulatur
Durchblutungsstörungen im Kopf- und Nackenbereich
Osteopathische Behandlung bei Tinnitus in münchen
In der OsteopathieWerkstatt München nehmen wir uns Zeit für eine umfassende Anamnese und körperliche Untersuchung, um die individuellen Ursachen Ihres Tinnitus zu identifizieren.
Unsere osteopathische Behandlung verfolgt das Ziel, Spannungen im Körper zu lösen, das Nervensystem zu regulieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Dabei arbeiten wir mit sanften manuellen Techniken unter anderem an:
der Mobilisation der Halswirbelsäule
der Entspannung von Kiefer- und Nackenmuskulatur
der Verbesserung der craniosacralen Rhythmik
der Förderung der Durchblutung im Schädelbereich
Vereinbaren sie gerne direkt einen termin zur sprechstunde:
Ablauf der osteopathischen Behandlung bei Tinnitus
Anamnesegespräch: Wir beginnen bei uns in München mit einem ausführlichen Gespräch, das sich auf Ihre Krankengeschichte, die Art und Dauer Ihres Tinnitus sowie mögliche Begleiterscheinungen fokussiert. Dabei erkunden wir auch frühere Verletzungen, um ein vollständiges Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten.
Körperliche Untersuchung: Daraufhin folgt eine sorgfältige manuelle Untersuchung des gesamten Körpers. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir Ihrem Schädel, der Halswirbelsäule, dem Kiefer sowie dem Schulter-Nacken-Bereich und dem Becken. Unser Ziel ist es, Spannungen und Blockaden aufzuspüren, die Einfluss auf Ihren Tinnitus haben könnten.
Craniosacrale Therapie: Ein wesentlicher Bestandteil unserer Behandlung ist die craniosacrale Therapie. Hierbei setzen wir sanfte Techniken am Schädel und Kreuzbein ein, um Spannungen abzubauen und die Beweglichkeit der Schädelknochen zu verbessern.
Manuelle Techniken: Mit gezielten manuellen Techniken lösen wir Verspannungen in Ihrer Muskulatur und den Faszien, insbesondere im Nacken-, Schulter- und Kieferbereich, um das Zusammenspiel von Muskeln, Faszien und Nerven zu optimieren.
Strukturelle Behandlung: Sollten Fehlstellungen oder Blockaden in der Halswirbelsäule, den Kopfgelenken oder dem Kiefergelenk vorliegen, korrigieren wir diese. Dies kann entscheidend sein, um den Einfluss auf Ihren Tinnitus zu verringern.
Ganzheitlicher Ansatz: Unsere Behandlung verfolgt das Ziel, sämtliche strukturellen Störungen im Körper zu beheben, die zu Ihrem Tinnitus beitragen. Wir betrachten dabei Ihren Körper als eine untrennbare Einheit.
Beratung und Übungen: Zur Abrundung unserer Therapie in München erhalten Sie von uns Anleitungen für Übungen sowie Alltagsempfehlungen, die den Behandlungserfolg nachhaltig unterstützen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da Tinnitus viele Ursachen haben kann, arbeiten wir eng mit HNO-Ärzten, Zahnärzten, Kieferorthopäden und anderen Fachbereichen zusammen, um Ihnen eine ganzheitliche und individuell abgestimmte Therapie zu ermöglichen.
Tinnitus im Alltag: Tipps zur Selbsthilfe
Ergänzend zur osteopathischen Behandlung empfehlen wir:
gezielte Entspannungsübungen
achtsames Atmen zur Stressreduktion
regelmäßige Bewegung
bewusstes Lockern der Kiefer- und Nackenmuskulatur
Tinnitus im Alltag: Tipps zur Selbsthilfe
Ergänzend zur osteopathischen Behandlung empfehlen wir:
gezielte Entspannungsübungen
achtsames Atmen zur Stressreduktion
regelmäßige Bewegung
bewusstes Lockern der Kiefer- und Nackenmuskulatur
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Osteopathie bei Tinnitus in München
Wer sollte bei Tinnitus einen Osteopathen in München aufsuchen?
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Tinnitus mit körperlichen Ursachen wie Nackenverspannungen, Kieferproblemen oder früheren Verletzungen zusammenhängt, sind Sie bei uns richtig. Wir klären mit Ihnen in München ab, ob funktionelle oder strukturelle Störungen für Ihre Beschwerden verantwortlich sein könnten.
Was macht ein Osteopath bei Tinnitus?
Wir untersuchen Ihren Körper manuell auf Blockaden und Spannungen, die den Tinnitus beeinflussen könnten, insbesondere im Bereich von Kopf, Halswirbelsäule und Kiefer. Unser Ziel ist es, diese Dysfunktionen zu lösen und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers zu aktivieren.
Welche osteopathischen Ansätze gibt es für Tinnitus?
Wir wenden eine Kombination verschiedener Ansätze an, um Ihnen zu helfen, vor allem die craniosacrale Therapie sowie parietale Techniken. Damit behandeln wir gezielt Spannungen an den Schädelknochen, der Wirbelsäule und der umliegenden Muskulatur.
Was sind die Ursachen für Tinnitus, die Osteopathie behandeln kann?
Wir können Ihnen besonders gut helfen, wenn Ihr Tinnitus durch Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, Kiefergelenksprobleme (CMD) oder muskuläre Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich verursacht wird. Bei diesen körperlichen Ursachen setzen unsere Behandlungen an.
Wie oft sollte man bei Tinnitus zur Osteopathie gehen?
Die Behandlungshäufigkeit passen wir individuell an Ihre Bedürfnisse und den Verlauf Ihrer Besserung an. In der Regel beginnen wir mit einigen Terminen in kürzeren Abständen und vergrößern diese, sobald sich Ihre Symptome stabilisieren.
– sehr gut aufgehoben gefühlt –
“florian ziegler hörte sich meine Symptome an und versuchte, die Ursache zu finden.
Außerdem behandelte er meine Schmerzen gut.”
auszüge der patientenkommentare – jameda.de