
Osteopathie bei Kopfschmerzen in München
Ganzheitliche Behandlung in der OsteopathieWerkstatt
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden im Alltag – ob als Spannungskopfschmerz, Migräne oder in Form anderer Schmerzarten. Oft werden lediglich Symptome behandelt, während die eigentlichen Ursachen unentdeckt bleiben. In der OsteopathieWerkstatt München verfolgen wir einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, um den Ursachen Ihrer Kopfschmerzen auf den Grund zu gehen und diese nachhaltig zu lindern.
Arten von Kopfschmerzen
Es gibt über 200 verschiedene Kopfschmerzarten. Die häufigsten sind:
Spannungskopfschmerzen: dumpf-drückender Schmerz, oft beidseitig
Migräne: pulsierend, meist einseitig, häufig begleitet von Übelkeit oder Lichtempfindlichkeit
Zervikogene Kopfschmerzen: verursacht durch Blockaden oder Verspannungen im Halswirbelsäulenbereich
Clusterkopfschmerzen: sehr starke, einseitige Schmerzattacken im Bereich von Auge und Schläfe
Viele Betroffene erleben zusätzlich Symptome wie:
Nackenverspannungen
Kiefergelenksprobleme
Konzentrationsstörungen
Sehstörungen oder Schwindel
Reizbarkeit und Erschöpfung
Ursachen aus osteopathischer Sicht
Kopfschmerzen entstehen oft durch Spannungen und Blockaden, die sich über den gesamten Körper auswirken können. Häufige Ursachen, die wir in der osteopathischen Behandlung beobachten, sind:
Fehlstellungen der Halswirbelsäule
Verspannungen in Nacken, Schultern und Rücken
Funktionsstörungen des Kiefergelenks (CMD)
Stressbedingte Spannungszustände
Einschränkungen im craniosacralen System
Durchblutungs- oder Liquorfluss-Störungen im Schädelbereich
Osteopathische Behandlung bei Kopfschmerzen
Die osteopathische Behandlung in der OsteopathieWerkstatt beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, bei der wir Ihre individuelle Symptomatik analysieren. Anschließend behandeln wir gezielt die funktionellen Ursachen Ihrer Kopfschmerzen mit sanften, manuellen Techniken.
Ziele der Behandlung sind:
Lösen von muskulären und faszialen Spannungen
Verbesserung der Beweglichkeit der Wirbelsäule
Regulation des vegetativen Nervensystems
Förderung der Durchblutung und des craniosacralen Rhythmus
Vereinbaren sie gerne direkt einen termin zur sprechstunde:
Ganzheitlich denken – interdisziplinär arbeiten
In vielen Fällen ist eine Kombination aus osteopathischer Behandlung und schulmedizinischer Diagnostik sinnvoll. Deshalb arbeiten wir eng mit Fachärzt:innen, Zahnärzt:innen und Therapeut:innen zusammen, um Ihre Behandlung optimal abzustimmen.
Unterstützung im Alltag
Neben der osteopathischen Therapie empfehlen wir einfache Maßnahmen zur Vorbeugung und Selbsthilfe:
regelmäßige Dehnübungen für Nacken und Schultern
bewusste Körperhaltung im Alltag
Atem- und Entspannungstechniken zur Stressbewältigung
ausreichend Schlaf und Flüssigkeitszufuhr
– tolle Behandlung –
“Ich habe mich sehr gut in meinen Beschwerden gesehen gefühlt und es wurde auf meine individuellen Bedürfnisse eingegangen.”
auszüge der patientenkommentare – jameda.de